Miteinander leben

Stadtentwicklung und Wohnen

Als Bürgermeisterin möchte ich die Entwicklung unserer Innenstadt aktiv vorantreiben, um die Lebensqualität in Simmern zu erhöhen. Mein Ziel ist es, attraktive und nutzbare öffentliche Räume zu schaffen und gleichzeitig erschwinglichen Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.

  • Innenstadt aktiv gestalten: Unsere Innenstadt soll sich zu einem Raum mit mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität weiterentwickeln, der Sitz- und Spielmöglichkeiten sowie Bäume und Grünflächen zur Beschattung und Kühlung bietet.
  • Gestaltungswettbewerb initiieren: In meinen ersten 100 Tagen als Bürgermeisterin werde ich einen Gestaltungswettbewerb für die Aufwertung aller Plätze initiieren, bei dem ich die besten Ideen fördern möchte. Die Bürgerinnen und Bürger sollen in einem Entscheid darüber abstimmen.
  • Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Wohnen darf kein Luxus sein. Für Familien, Singles und ältere Menschen muss attraktiver Wohnraum geschaffen werden. Ich setze mich deshalb dafür ein, dass bis 2029 durch die Sanierung stadteigener Immobilien mehr bezahlbarer Wohnraum in der Innenstadt entsteht.
  • Kinderbetreuung ausbauen: Kinder sind die Zukunft unserer Stadt. Ich setze mich für den konsequenten weiteren bedarfsgerechten Ausbau von Kindertagesstätten und der  Nachmittagsbetreuung an Schulen ein.
  • Kulturelle Vielfalt fördern: Unsere kulturelle Vielfalt bereichert unsere Stadt! Es ist mir wichtig, dass es für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt eine breite und bezahlbare Auswahl an Kulturangeboten gibt.
  • Begegnungsorte entstehen lassen: Wir brauchen Orte, an denen sich die Menschen aller Altersgruppen gerne aufhalten: Kreative und gepflegte Spielplätze für Kinder, Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche und einladende Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren.


Mobilität

Als Bürgermeisterin engagiere ich mich dafür, die Mobilität in Simmern nachhaltig zu verbessern, indem ich sichere und zugängliche Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmer schaffe. Mein Ziel ist es, eine effiziente und benutzerfreundliche Mobilitätsstruktur zu etablieren.

  • Radwege konsequent ausbauen: Bis 2027 werde ich auf allen geeigneten Simmerner Straßen Radwege ausweisen. Das bereits beschlossene Radwegekonzept werde ich den heutigen Bedürfnissen anpassen und umsetzen.
  • Fahrradinfrastruktur verbessern: Ich werde Fahrradboxen und Abstellmöglichkeiten schaffen, um das Radfahren attraktiver und sicherer zu machen.
  • Tempo 30-Zonen umsetzen: Die bereits beschlossenen Tempo 30-Zonen werde ich konsequent umsetzen, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
  • Fußgängerfreundlichkeit erhöhen: Ich werde den Fußweg von der Rottmannstraße zur Innenstadt über die Bahngleise zügig erneuern, um die Sicherheit und Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Bahnhofsplatz aufwerten: In den nächsten Jahren werde ich den Bahnhofsplatz mit durchgängiger Beleuchtung, ordentlichen Toiletten und einer Überdachung ausstatten.
  • E-Car-Sharing-Projekt fördern: Simmern wird am „E-Car-Sharing-Projekt“ des Kreises teilnehmen, und ich werde sicherstellen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, E-Autos auszuleihen.

Klima und Nachhaltigkeit

Als Bürgermeisterin bin ich fest entschlossen, Simmern angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel zu einer resilienten und nachhaltigen Stadt zu entwickeln. Mein Ziel ist es, die Stadt besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten und gleichzeitig die Lebensqualität durch mehr Grünflächen zu verbessern.

  • Grünflächen ausbauen: Ich werde mehr Grünflächen in der Stadt schaffen, die für Kühlung sorgen und die Lebens- und Aufenthaltsqualität erhöhen.
  • Maßnahmen zur Klimaanpassung fördern: Ich werde weitere Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel voranbringen, beispielsweise den Hochwasserschutz.
  • Städtisches Mikroklima verbessern: Durch die Förderung von mehr Grünflächen, Bäumen, Dach- und Fassadenbegrünung werde ich das Kleinklima in der Innenstadt verbessern und einen Hitzestau vermeiden.
  • Hitzeaktionsplan umsetzen: Ich werde die Empfehlungen des Hitzeaktionsplans des Landes aufgreifen und 2025 in meiner Zuständigkeit umsetzen, um Menschen und Strukturen auf extreme Hitzeereignisse vorzubereiten.
  • Eich und Simmerbachaue aufwerten: Ich werde die Eich bis 2026 lebendiger und attraktiver gestalten und den Spazierweg entlang des Simmerbachs verlängern, um ihn bis 2030 von der Innenstadt bis zum Simmersee fertigzustellen. Die Wege werden barrierefrei angelegt und mit neuen Bäumen sowie stabilen Sitzgelegenheiten ausgestattet.
  • Innenentwicklung vor Außenentwicklung fördern: Ich werde mich für den Erhalt von Grünflächen und die Schaffung von Biotopen einsetzen, um die Artenvielfalt in unserer Stadt zu erhalten und zu schützen.
  • Mitmach-Aktion „Dein Baum fürs Klima“ unterstützen: Ich werde im Stadtrat dafür werben, dass jede Bürgerin und jeder Bürger mit einem geeigneten Grundstück einen Baum geschenkt bekommt, um gemeinsam positiv zum Klima beizutragen.
  • Energiewende aktiv gestalten: Ich werde beim Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde beherzt mitwirken und einen Energieplan für Simmern in Zusammenarbeit mit unseren Unternehmen und dem lokalen Handwerk entwickeln. Ich plane, das vorhandene Nahwärmenetz auf der Bingener Straße, Palzerstraße und Koblenzer Straße auszubauen und bei der Entwicklung neuer Wohngebiete regenerative Wärmenetze und Förderprogramme zu nutzen, um eine nachhaltige, sichere und kostengünstige Wärmeversorgung sicherzustellen


Miteinander reden

Ich stehe für einen neuen Politikstil

Als Bürgermeisterin stehe ich für einen neuen Politikstil, der Offenheit, Transparenz und konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen politischen Richtungen fördert. Mein Ziel ist es, eine Kultur des Dialogs und der gemeinschaftlichen Problemlösung in Simmern zu etablieren.

  • Parteiübergreifende Zusammenarbeit: Ich möchte die fachbezogene Zusammenarbeit zwischen allen demokratischen Parteien aktiv unterstützen und Fachbereiche auf Beigeordnete übertragen. Nur gemeinsam können wir das Leben aller Bürgerinnen und Bürger verbessern. 
  • Sachpolitik vorantreiben: Mehr Sachpolitik steht auf meiner Agenda. Ich werde mich für den parteiübergreifenden Austausch einsetzen und zusammen mit anderen Akteuren Ideen entwickeln und gestalten. Die Innenstadtentwicklung liegt mir dabei sehr am Herzen. Seit vielen Jahren bestehende Unstimmigkeiten müssen aufgelöst werden. 
  • Transparente Kommunikation etablieren: Ich werde die Stadtratssitzungen übertragen und die Stadtratsbeschlüsse im Mitteilungsblatt veröffentlichen, um Entscheidungsprozesse nachvollziehbar zu machen.
  • Bürgerbeteiligung stärken: Noch in diesem Jahr werde ich eine Bürgerbefragung durchführen, um die Zufriedenheit zu messen und Handlungsfelder zu erkennen. Ich plane, digitale Abstimmungen über konkrete Projekte zu ermöglichen und dadurch die Bürgerbeteiligung zu stärken. 
  • Mit allen Generationen reden: Ich möchte mit allen Altersgruppen ins Gespräch kommen. Besonders wichtig ist mir ein regelmäßiger Austausch mit der Simmerner Jugend.

Miteinander arbeiten

Vorhandene Gewerbeflächen aktivieren

Als Bürgermeisterin setze ich mich dafür ein, dass Simmern ein attraktiver Standort für Handwerk und Gewerbe bleibt.

  • Wohlstand durch Unternehmensdiversität sichern: Die Vielfalt von Unternehmen verschiedener Größe ist essenziell für unseren Wohlstand. Ich werde einen regelmäßigen Austausch mit den Gewerbetreibenden pflegen.
  • Grünflächen schützen und nachhaltig nutzen: Ich werde dafür sorgen, dass keine weiteren Grünflächen für Gewerbe weichen müssen. Besonders der Schutz des Marthahofes und der angrenzenden Flächen ist mir wichtig. 
  • Wachstumsmöglichkeiten für lokale Unternehmen sichern: Vorhandene Gewerbeflächen werde ich aktivieren und weiterentwickeln damit unsere Unternehmen wachsen können. Neue Flächenversiegelungen möchte ich jedoch minimieren, indem wir brachliegende Gewerbeflächen reaktivieren und die Möglichkeit eines interkommunalen Gewerbegebietes prüfen.


Ausbau Nahwärme und PV

Mein Ziel ist es, Investitions- und Planungssicherheit für Hauseigentümer zu schaffen und das Wärmenetz so auszubauen, dass es unseren ökologischen und ökonomischen Anforderungen entspricht.


  • Wärmenetz ausbauen: Ich werde das vorhandene Wärmenetz bis 2027 ausbauen, um eine effiziente, kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung für Haushalte und Gewerbe weitestgehend ohne den Einsatz fossiler Energien zu gewährleisten.
  • Kommunale Wärmeplanung etablieren: Die kommunale Wärmeplanung wird fortgesetzt und ausgebaut, um zu klären, wie zukünftig Haushalte und Gewerbe auf lokaler Ebene möglichst effizient und klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können.
  • Photovoltaik-Initiative starten: Ich werde einen runden Tisch zur Photovoltaik ins Leben rufen, um den Ausbau voranzutreiben.